29.11.2021
11:30 bis 13:30 Uhr

Innovationstag

  • 0Tage
  • 0Stunden
  • 0Minuten
  • 0Sekunden
Live

Fragen und Antworten

Umfrage

__keine Umfrage aktiv, wird hier eingeblendet !

Aussteller

Produkte & Dienstleistungen

Über den Innovationstag

Innovationen sind wichtiger denn je. Die Wirtschaft befindet sich in einem noch nie dagewesenen Umbruch. Digitalisierung, Dekarbonisierung sowie die Anforderungen an eine zirkuläre Wirtschaftsweise führen in weiten Teilen der Wirtschaft zu einem grundlegenden Technologiewandel. Umfangreiche Investitionen sind erforderlich, während der Wettbewerb und Preisdruck für die Unternehmen zunehmen. Gleichzeitig bietet der technologische Wandel enorme Chancen zur Weiterentwicklung von Produktion, Marktposition und Beschäftigung.

Praktiker aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Intermediäre stellen bei „Innovation am Mittag“ - 29. November 2021, 11:30 Uhr bis 13:30 Uhr - verschiedene Aspekte bei der Realisierung von Innovationen vor und beantworten Fragen, bspw.

  • Welche Fördermittel von Bund und Land stehen für meine Maßnahme bereit?
  • Wie finde ich den richtigen Kooperationspartner in Hochschulen und in anderen Unternehmen?
  • Lohnt die Zusammenarbeit in einem Netzwerk oder Cluster, was ist zu beachten?
  • Kann Innovation gelernt oder trainiert werden?

Die Veranstaltung findet im Online-Format statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Sie müssen sich zu diesem Event nicht anmelden. Am Tag der Veranstaltung wird auf dieser Seite der Link zum Livestream freigeschaltet. Sie können einen der Workspaces frei wählen und zwischen den Workspaces beliebig wechseln.

Das Programm

Montag
29.11.2021
11:30 Uhr
Begrüßung
  • Tom Klose, Supernju°
  • Dr. Tobias Brosze, Vorstand des Gutenberg Digital Hub e.V. und Vorstandsvorsitzender Mainzer Stadtwerke AG
11:40 Uhr
Keynote 1
Erfolgsfaktor Innovation: Von den Besten lernen
  • Professor Dr. Holger Ernst, WHU - Otto Beisheim School of Management
12:00 Uhr
Workspace 1
Kontakte – Austausch
  • Dr. Felix Rübel
  • Dr. habil. Johannes L´huillier
  • Dr. Frank Möller
  • Stephan Baumann
12:00 Uhr
Workspace 2
Networking – Zusammenarbeit
  • Stefan Hamm
  • Dr. Vanessa Hopp
  • Nina Wansart
  • Dr. Jürgen Gerber
  • Işınay Kemmler
12:00 Uhr
Workspace 3
Finanzierung – Antragstellung
  • Aaron Cezanne
  • Steffen Blaga
  • Christoph Krause
  • Pascal Lindemann
12:40 Uhr
Keynote 2
Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren?
  • Professor Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer
13:00 Uhr
Pressekonferenz
  • Dr. Antje Eckel, Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG
  • Professor Dr. Hermann Hill, Deutsche Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer
  • Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Carsten Zillmann, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Workspaces

Workspace 1

Kontakte/ Austausch

Moderation: Jörg Sabrowski, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

Die Herausforderungen von heute sind komplex. Innovationen können oftmals nur in Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten angegangen werden. Doch wie finde ich die richtige Person für die Realisierung meiner Innovation? Was sind Erfolgsfaktoren bei der Kontaktaufnahme, was ist zu beachten? Diese und weitere Aspekte werden in Workspace 1: Kontakte/ Austausch erörtert.

  • Kontakte und Kooperationen zur Wissenschaft. Erfahrungen eines KMU
    GWU Lasertechnik, Dr. Felix Rübel
  • Kontakte und Kooperationen mit Unternehmen aus Sicht einer Forschungseinrichtung. Was sind die Erfolgsfaktoren?
    Photonik-Zentrum Kaiserslautern, Dr. habil. Johannes L´huillier
  • Kontakte in die Universitäten und Fachhochschulen des Landes. Wie finde ich die richtige Person?
    Hochschule Worms, Dr. Frank Möller
  • Kontaktvermittlung in die Wissenschaft und Angebote der IHK-Innovationsberatung
    Industrie- und Handelskammer Koblenz, Stephan Baumann
Workspace 2

Networking/ Zusammenarbeit

Moderation: Daniela Liersch, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

Die Zusammenarbeit bei der Realisierung einer Innovation ist lohnend – und trotzdem manchmal eine Herausforderung. Unterschiedliche Erwartungen und Vorgehensweisen müssen miteinander in Einklang gebracht werden. Was sind die Erfolgsfaktoren bei einer Zusammenarbeit in einem Netzwerk, Cluster, Hub oder Kompetenzzentrum? Welche neue Möglichkeiten bieten Social Media und digitale Plattformen? Diese und weitere Aspekte sollen in diesem Workspace erörtert werden.

  • Erfolgsfaktoren für die Clusterarbeit
    SmartFactory Kaiserslautern e.V., Stefan Hamm
  • Zusammenarbeit im Kompetenzzentrum zur additiven Fertigung anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe 3D-K
    Universität Koblenz-Landau, Dr. Vanessa Hopp
  • Zusammenarbeit in einem Hub
    Gutenberg Digital Hub e.V., Nina Wansart
  • Neue Formate in der Netzwerkarbeit
    Transferinitiative Rheinland-Pfalz und IMG Innovations-Management GmbH, Dr. Jürgen Gerber
  • Digitale Plattformen für die Zusammenarbeit
    Allymatch, Işınay Kemmler
Workspace 3

Finanzierung/ Antragstellung

Moderation: Tarik Drissi, Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

Die Realisierung einer Innovation ist immer mit dem Risiko des Scheiterns verbunden. Sonst wäre es keine Innovation. Wie kann zumindest das finanzielle Risiko begrenzt werden? Welche Förderprogramme stellen Bund und Land zur Verfügung? Was muss beachtet werden, wer kann Auskunft oder Hilfestellungen geben? Dies sind die Themen in diesem Workspace.

  • Innovationsförderprogramme des Landes
    Investitions- und Strukturbank ISB, Aaron Cezanne
  • Fördermittelberatung der IHKs Rheinland-Pfalz
    Industrie- und Handelskammer für die Pfalz, Steffen Blaga
  • Innovatives Handwerk
    Handwerkskammer Koblenz, Christoph Krause
  • Erfahrungen eines Unternehmens bei der Fördermittelbeantragung
    LIME medical GmbH, Pascal Lindemann

Sie können sich jederzeit in die Veranstaltung einwählen und zwischen den drei Workspaces (Kontakte/ Austausch – Networking/ Zusammenarbeit – Finanzierung/ Antragstellung) wechseln. Fragen können Sie per Chat einspielen. Sie können auch im Nachgang zu der Veranstaltung mit den Referenten in Kontakt treten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Thorsten Gluth, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz, Telefon 06131 16-2962, E-Mail: thorsten.gluth@mwvlw.rlp.de
Anmeldung: Sie müssen sich zu diesem Event nicht anmelden. Am Tag der Veranstaltung wird auf dieser Seite der Link zum Livestream freigeschaltet. Sie können einen der Workspaces frei wählen und zwischen den Workspaces beliebig wechseln.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9, 55116 Mainz
Postfach 3280, 55022 Mainz